Weitere Angebote
Presse
Kostenfreie Direktberatung

Rufen Sie uns an!

Wir beraten Sie
kostenlos und
unverbindlich.

 Standorte
Infomaterial

Erhalten Sie
kostenlose Informationen
per E-Mail oder einen
kostenlosen Rückruf.




Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker

Die Angemessenheit der Aufwendungen für Leistungen von Heilpraktikern bestimmt sich grundsätzlich nach dem Höchstsatz des GebüH (herausgegeben 1985, Neuauflage in Euro zum 01.01.2002), jedoch maximal bis zum Schwellenwert der vergleichbaren Leistung des Gebührenrahmens der GOÄ. Die nachfolgend aufgeführte Leistungsübersicht des GebüH enthält die beihilfefähigen Höchstbeträge. Erläuternd ist dabei anzumerken:

a) Sind unter einer GebüH-Nr. verschiedene Leistungen aufgeführt, die in der GOÄ mit un- terschiedlichen Gebühren bewertet werden, ist der beihilfefähige Betrag in der Reihen- folge der Leistungsaufzählung untergliedert in A, B etc.

b) In die GOÄ nicht aufgenommene Leistungen wurden - soweit möglich - analog bewertet oder mit Anmerkungen versehen, die z. B. auf die wissenschaftlich nicht allgemeine Anerkennung nach § 6 Abs. 2 BBhV hinweisen.
2. Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) wurde von den Heilpraktikerverbänden der Bundesrepublik Deutschland 1985 herausgegeben (Neuauflage in Euro zum 01.01.2002) und ist im Folgenden aufgeführt:




Einführung
Heilpraktiker üben ihren Beruf eigenverantwortlich aus und zählen zu den freien Berufen im Sinne des § 18 EStG.
Die Tätigkeit der Heilpraktiker beruht auf einem zum bürgerlichen Recht gehörenden Dienst- vertrag mit dem Patienten. Der Vertrag ist laut § 145 BGB nicht an eine Form gebunden und kann auch ohne ausdrückliche Vereinbarung durch schlüssige Handlungen zustande kom- men. Der Heilpraktiker schließt mit dem Patienten einen Dienstvertrag (§§ 611 bis 630 BGB), der ihn zur Leistung der versprochenen Dienste, wie Bemühen um Heilung oder Linderung der Krankheit im gegenseitigen Einverständnis, den Patienten zur Gewährung einer Vergütung verpflichtet.
 
Nach § 611 BGB ist die Höhe der Vergütung der freien Vereinbarung zwischen Heilpraktiker und Patient überlassen. Wurde beim Zustandekommen des Behandlungsvertrages über eine Vergütung nicht gesprochen, so gilt sie doch nach § 612 BGB als vereinbart. Ist in Erman- gelung einer Taxe die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, so ist die übliche Vergütung als vereinbart anzusehen (§ 612 Abs. 2). Die Höhe der üblichen Vergütung resultiert aus der Be- stimmung der Leistung nach billigem Ermessen (§ 315 BGB). Die Gewährung der Vergütung ist nicht von einem Heilerfolg abhängig, es besteht jedoch für den Heilpraktiker die Verpflichtung zu einer gewissenhaften Behandlung unter Beachtung der Aufklärungs- und Sorgfaltspflicht.